Selfpublishing ist für viele ein Weg zur Selbstverwirklichung, zum kreativen Ausdruck, zum Unternehmertum. Aber was ist, wenn man all das will – und gleichzeitig chronisch krank ist? Wenn man Ideen im Kopf hat, aber der Körper nur begrenzt mitmacht? Wenn man einen Ratgeber schreiben möchte, aber nach einer Stunde schon eine Pause braucht?
Willkommen in meiner Welt. Willkommen beim Slow Selfpublishing.
Was du hier findest
In dieser neuen Rubrik teile ich meine Erfahrungen als Selfpublisherin mit ME/CFS, Zöliakie, Laktoseintoleranz und einem kreativen Kopf, der oft mehr will als der Körper kann.
Ich veröffentliche Bücher – Sachbücher, Mitmachbücher, Journale, manchmal auch einfach kleine Herzensprojekte. Und ich tue das in meinem Tempo, mit den Mitteln, die mir zur Verfügung stehen. Ohne Verlag, ohne Druck, ohne 5-Stunden-Schreibtage.
Stattdessen mit:
- klarer Prioritätensetzung
- einfachen Tools
- realistischen Zielen
- und ganz viel Selbstfürsorge.
Für wen ich schreibe
Für alle, die schreiben oder veröffentlichen möchten, aber nicht in der Verlagswelt oder im 110%-Selbstoptimierungs-Coaching-Game zu Hause sind. Für alle, die aus gesundheitlichen, familiären oder mentalen Gründen nicht „durchpowern“ können. Für alle, die lieber langsam und ehrlich veröffentlichen als schnell und ausgebrannt aufzugeben.
Was kommt
In den nächsten Wochen nehme ich dich mit hinter die Kulissen:
- Wie ich meine Bücher plane – mit wenig Energie
- Welche Tools ich nutze, um effizient zu bleiben
- Warum meine Bestseller nicht auf Amazon ganz oben stehen müssen
- Und wie du selbst mit deinem Projekt anfangen kannst – auch wenn du gerade nur einen halben Löffel übrig hast
Wenn du Fragen hast oder selbst überlegst, ein Buch zu schreiben: Schreib mir gerne in die Kommentare oder per Mail.
Ich freue mich auf den Austausch – im ganz eigenen Tempo.