Da ich ein großer Großbritannien-Fan bin, musste es zur heutigen „Trooping the Colour“-Parade natürlich Scones geben. Und sie glutenfrei und laktosefrei hinzubekommen, ist kein großes Problem! Schwieriger wird es allerdings bei der Clotted Cream, einem dicken Rahm, der aus Rohmilch hergestellt wird und hier in Deutschland fast nicht mehr zu bekommen ist – Brexit sei Dank. Sahne ist jedoch ein guter Ersatz! Die Diskussion, ob Scones zuerst mit Sahne oder mit Marmelade bestrichen werden, konnte übrigens immer noch nicht geklärt werden.
Die Scones schmecken warm und frisch am besten, wie so viele glutenfreie Backwaren. Man kann sie jedoch auch zur Not schon am Tag vorher backen!

Glutenfreie und laktosefreie Scones
Zutaten
Zubereitung
- Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze, bei Umluft auf 180 °C vorheizen.
- Die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gründlich vermischen.
- Die Butter in kleine Würfel schneiden. Mit dem Ei zu der Mehlmischung geben und alles schnell verkneten, so dass ein fester Teig entsteht. Einige Butterstückchen dürfen noch sichtbar sein.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ungefähr 3 cm Dicke ausrollen.
- Mit einem Ausstecher oder einem Glas mit dem Durchmesser von 6 cm ausstechen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Das Eigelb mit etwas Milch verquirlen und mit der Mischung die Oberseite der Scones bestreichen.
- Für ungefähr 15 Minuten backen bis die Oberseite der Scones goldbraun ist.
Über die Autorin
Julia Stüber ist zertifizierte Health & Wellness Coach (CPD), Ernährungsberaterin und Autorin. Mit über 15 Jahren Erfahrung schreibt sie über chronische Erkrankungen, Ernährung, Selbstfürsorge und kreative Bewältigungsstrategien. Als selbst Betroffene von ME/CFS und Zöliakie verbindet sie persönliche Erfahrung mit fundiertem Fachwissen.Mehr über Julia erfahren | Newsletter abonnieren