Kichererbsenbrot mit Sonnenblumenkernen, glutenfrei und vegan

Kichererbsenbrot mit Sonnenblumenkernen – glutenfrei und vegan

Es gibt Tage, da brauche ich einfach ein schnelles, unkompliziertes Brot, das mich nicht stundenlang in der Küche festhält – vor allem, wenn ich kaum Energie habe. Genau dann greife ich zu diesem Rezept. Besonders mag ich daran, dass es ohne Hefe auskommt, sodass ich nicht warten muss, bis der Teig aufgeht. Stattdessen ist er eher flüssig, fast wie ein Kuchenteig, und verwandelt sich beim Backen in ein wunderbar saftiges Brot mit einer leicht nussigen Note.

Das Kichererbsenbrot hat bei mir inzwischen einen festen Platz, weil es sich so vielseitig einsetzen lässt: frisch gebacken schmeckt es pur schon köstlich, am nächsten Tag liebe ich es getoastet mit einem Klecks Aufstrich oder etwas Frischkäse. Und wenn mal etwas übrig bleibt, schneide ich es in Scheiben und friere es ein – so habe ich immer eine kleine Vorratsration parat.

Das Rezept kommt ganz ohne Gluten, Laktose und tierische Produkte aus und schmeckt trotzdem (fast) allen schmeckt. Besonders die Sonnenblumenkerne geben dem Brot einen schönen Biss und machen es noch aromatischer. Als Milch eignet sich jegliche pflanzliche Milch, z.B. auch Hafer- oder Mandelmilch! 

Kichererbsenbrot mit Sonnenblumenkernen, glutenfrei und vegan

Kichererbsenbrot mit Sonnenblumenkernen, glutenfrei und vegan

Ein einfaches, glutenfreies Kichererbsenbrot mit Sonnenblumenkernen: vegan, hefefrei und in nur 15 Minuten vorbereitet. Frisch, getoastet oder eingefroren ein Genuss!
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 50 Minuten
Gericht: Brot

Zutaten
  

  • 150 g Kichererbsenmehl
  • 150 g Reismehl
  • 12 g Tapiokastärke
  • 6 g Natron
  • 1,5 g Salz
  • 250 g Reismilch
  • 60 g Wasser
  • 15 g Apfelessig
  • 30 g Sonnenblumenkerne

Zubereitung
 

  1. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Eine Brotform einfetten.
  3. Das Kichererbsenmehl, Reismehl, Tapiokastärke, Natron und Salz in einer großen Schüssel verrühren.
  4. Die Reismilch, Wasser und den Essig dazugeben, wieder gründlich verrühren.
  5. In die Kastenform geben und bei 180 Grad ungefähr 50 Minuten backen. Bei der Stäbchenprobe bleiben Krümel hängen, das Stäbchen sollte aber nicht mehr feucht sein.
  6. Nach dem Backen komplett abkühlen lassen, bevor man es aufschneidet!

Über die Autorin

Julia Stüber ist zertifizierte Health & Wellness Coach (CPD), Ernährungsberaterin und Autorin. Mit über 15 Jahren Erfahrung schreibt sie über chronische Erkrankungen, Ernährung, Selbstfürsorge und kreative Bewältigungsstrategien. Als selbst Betroffene von ME/CFS und Zöliakie verbindet sie persönliche Erfahrung mit fundiertem Fachwissen.
Mehr über Julia erfahren | Newsletter abonnieren

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung